Bitte beachten Sie:
Die Anmelde-Funktion wird erst am 01.05.2013 freigeschaltet.
Sie haben Gelegenheit bis zu drei Workshops plus die Besichtigung der Photovoltaikanlage zu besuchen..
Markieren Sie zuerst die Runde (1-2-3), für die Sie einen Workshop auswählen. Nach Auswahl des Workshops gehen Sie für die 2. und 3. Runde genauso vor. Bis zur abschließenden Buchung können Sie die Workshops nach Ihren Vorstellungen variieren. Mit dem Abschicken der Anmeldung ist eine Veränderung nicht mehr möglich.
Achten Sie bitte bei Ihrer Buchung darauf, nicht 2 Workshops aus derselben Runde auszuwählen. Sie erkennen dies immer an der jeweiligen Tageszeit im Titel - [VORMITTAG] - [MITTAG] - [NACHMITTAG].
Beachten Sie, dass die Workshops eine Teilnehmerzahlbegrenzung haben. Wenn diese erreicht ist, können Sie den Workshop nicht mehr buchen. Sollte ein Workshop in einzelnen Runden ausgebucht sein, lohnt sich die Prüfung der Verfügbarkeit in den anderen Durchgängen.
Einzelne Workshops haben inhaltliche Schnittmengen – bitte bei der Auswahl berücksichtigen.
Zusätzlich können Sie sich hier bei Interesse zur Besichtigung der 200-kWp-Photovoltaikanlage auf den Terrassendächern des Maternushauses anmelden.
Bitte beachten Sie:
Der Anmeldeschluss ist erreicht und eine Anmeldung online nicht mehr möglich.
Workshop 01 | 1. Runde - VORMITTAG
15
[VORMITTAG] - Energiemanagement als Chance
Systematisches Energiemanagement reduziert den Energieverbrauch in Gebäuden und vermeidet so CO2-Emissionen und reduziert Kosten. Dazu gehören die Planung und der Betrieb energetischer Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten. Bei Nutzung selbst erzeugter erneuerbarer Energie (z.B. Photovoltaik) trägt das Energiemanagement dazu bei, die Eigennutzungsquote zu erhöhen und so die Wirtschaftlichkeit der Anlagen zu erhöhen. Im Workshop erfahren Sie, wie das funktioniert.
Filmraum 1 / OG
N. N., Beratungsunternehmen für Energiemanagement
Workshop 02 | 1. Runde - VORMITTAG
15
[VORMITTAG] - Nachhaltig Bauen - Modulbau als Lösung für zukunftsfähige Sozialimmobilien
Der Workshop vermittelt ein grundlegendes Verständnis für den Modulbau und seine Bedeutung für klimagerechte Bauprojekte, insbesondere unter der Berücksichtigung von Zirkularität, und informiert über die Potenziale im Kontext nachhaltiger Sozialimmobilien. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung für die Funktionalität von Sozialimmobilien hervorgehoben. Der Workshop bietet die Möglichkeit zum Austausch von Ideen, um gemeinsam klimagerechte und sozial innovative Lösungen zu entwickeln.
Raum Suitbertus / OG
Dr. Nicole Steinmetz, Geschäftsführerin ALHO Holding GmbH
Sebastian Conrad, Abteilungsleiter Technische Gebäudeausrüstung, ALHO Holding GmbH
Workshop 03 | 1. Runde - VORMITTAG
17
[VORMITTAG] - Kirchengebäude neu denken – Kooperationen als Chance zum Erhalt lebendiger Gemeinden und grauer Energie
Hohe Unterhaltskosten für Gebäude, sinkende Besucherzahlen in Kirchengebäuden, rückläufige Kirchensteuermittel und das Ziel der Klimaneutralität erfordern neue Strategien für den kirchlichen Gebäudebestand. Dabei gilt es, Bau-, Umwelt- und Finanzierungsfragen interdisziplinär zusammen zu denken und Kooperationen einzugehen – sowohl innerkirchlich als auch mit Stakeholdern vor Ort wie bspw. Schwestergemeinden und Wohlfahrt. Die Evangelische Landeskirche in Baden hat dafür einen Sanierungsgesamtplan entwickelt, der im Workshop vorgestellt wird. Was sind die Voraussetzungen und wie ist die Vorgehensweise? Wir berichten von ersten Erfahrungen und Best Practices, aber auch Herausforderungen und Ansatzpunkten zu ihrer Überwindung.
Raum Heribert / OG
Jürgen Schlechtendahl, Architekt - Leitung Kirchenbau, Evangelische Landeskirche in Baden
Dr. André Witthöft-Mühlmann, Umweltbeauftragter, Evangelische Landeskirche in Baden
Workshop 04 | 1. Runde - VORMITTAG
17
[VORMITTAG] - Schutz vor Hitze, Starkregen und co.: Entwicklung von Klimaanpassungsmaßnahmen und -management
Vulnerable Gruppen bedürfen im Klimawandel eines besonderen Schutzes – doch auch die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und die Zukunftsfähigkeit der Gebäude erfordern Strategien der Anpassung. Nach einem kurzen Input zur Analyse und Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf die eigene Organisation kommen wir in diesem Workshop über geeignete Anpassungsstrategien und Maßnahmen ins Gespräch. Dabei werden auch die Finanzierung und politische Rahmenbedingungen thematisiert.
Raum Bruno / OG
Katharina Gräfe, Referentin Klima und Nachhaltigkeit/Beauftragte für Klimaanpassung, Diakonie Deutschland
Workshop 05 | 1. Runde - VORMITTAG
16
[VORMITTAG] - Der Biodiversitätskrise begegnen durch Dach- und Fassadenbegrünung
Durch Klimawandel und Versiegelung gerät die Biodiversität stark unter Druck. Der Workshop schafft Gelegenheit zum Austausch über bekannte Dach- und Fassadenbegrünungsvarianten. Auf dieser Basis werden die Realisierbarkeit, eine mögliche Förderung und die Biodiversitätswirkung auf diesen Flächen erarbeitet.
Dreikönigssaal / OG
Werner Kaufhold, Fachreferent Technik, Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG)
Workshop 06 | 1. Runde - VORMITTAG
17
[VORMITTAG] - Wärmewende in der Praxis
Welche Heizmethoden können eingesetzt werden, um einen Gebäudebestand klimaneutral zu betreiben? Welche Anforderungen und welche Chancen ergeben sich aus aktuellen gesetzlichen Entwicklungen? Einblicke in die Vielfalt der Methoden, ergänzt um Beispiele aus der Praxis, wie die Fachstelle Wärmewende des Erzbistums Köln bereits erfolgreich Projekte umgesetzt hat.
Raum Quirinus / EG
Jan-Philipp Nicolin, Projektmanager Wärme & Gebäude, NRW.Energy4Climate - Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz
Wolfgang Anheyer, Fachstelle Wärmewende des Erzbistums Köln
Workshop 07 | 1. Runde - VORMITTAG
16
[VORMITTAG] - Photovoltaik als zentraler Baustein für die Klimaneutralität von Kirche und Sozialwirtschaft
In diesem Workshop werden Grundlagen, Potenziale und Lösungsansätze für Photovoltaikanlagen auf Liegenschaften von Kirche und Sozialwirtschaft vermittelt. Lernen Sie die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile von Solarstrom kennen, welche Betreibermodelle sich eignen, was Sektorenkopplung bedeutet, und erfahren Sie mehr über reale Lösungsansätze für häufig genannte administrative Hindernisse, etwa zu Rahmenverträgen und zur PV-Refinanzierung bei Seniorenhäusern.
Maternussaal / EG
Stefan Wiemer, Referent für Photovoltaik, Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Philipp Weingarten, Referent für Photovoltaik, Fachbereich Schöpfungsverantwortung, Erzbistum Köln
Workshop 08 | 1. Runde - VORMITTAG
17
[VORMITTAG] - Klimaschutzkonzept: Bremsklotz oder Booster für effizientes Immobilienmanagement?
Wer an Treibhausgasbilanzen, Klimaschutzkonzepte und Nachhaltigkeitsberichte denkt, assoziiert oft zunächst bürokratischen Aufwand, gebundene Ressourcen und kostspielige Investitionen. Doch sie bieten zugleich die Chance, das Immobilienmanagement effizienter zu gestalten und zukunftsorientierte Planungsprozesse anzustoßen. Der Workshop zeigt am Beispiel des Caritasverbandes Rottenburg-Stuttgart, welche Fragen die Umsetzung für das Immobilienmanagement aufwirft und wie ein Klimaschutzkonzept die Organisation voranbringen kann. Klimaschutz kann nicht alle Herausforderungen des Gebäudemanagements lösen – aber einige!
Raum Ursula / EG
Cordula Fluhr, Klimaschutzmanagerin, Caritasverband Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Workshop 09 | 1. Runde - VORMITTAG
15
[VORMITTAG] - Immobilienmanagement - Strategieansätze zum klimagerechten Umbau
Der Workshop vermittelt praxisnahe Informationen zu Strategieansätzen für einen klimagerechten Umbau von Sozialimmobilien: Systematisches Vorgehen zur Analyse des Status Quo und zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen, Informationen zu Tools wie dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und konkrete Beispiele zu Förder- und Refinanzierungsansätzen im Rahmen gesetzlicher Vorgaben.
Raum Lambertus / EG
Dipl.-Ing. Christoph Roer, Referent Bauwesen – Bauberatung caritativer Träger, Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Workshop 10 | 1. Runde - VORMITTAG
17
[VORMITTAG] - Klimaschutz bei Sozialimmobilien - finanziell fordernd, finanziell gefördert!
Klimaschutz erfordert Investitionen – und Bund, Länder und Kommunen stellen zahlreiche Fördermittel bereit, die dies unterstützen. Dieser Workshop bietet einen praxisnahen Überblick über relevante Programme und zeigt, welche Zuschüsse Sie für Ihre Projekte nutzen können. Erhalten Sie einen umfassenden Einblick, wie Klimaschutz gelingen kann und Förderung Ihr Budget entlastet.
Christopher Hölzer, Berater Sozialimmobilien, SozialGestaltung GmbH
Infos zur Buchung!
Bitte beachten Sie, dass hier nur die Workshops der Tagung gewählt werden können. Zusätzlich sind (falls noch nicht erfolgt), Anmeldung und Registrierung über den unten stehenden Button zwingend erforderlich, um die Anmeldung abzuschließen.
75 Euro / 35 Euro ermäßigt für vorwiegend ehrenamtlich Beschäftigte aus Caritas, Diakonie und Kirchengemeinden.
Anmeldeschluss: 30. August 2025
Fragen zu Inhalt & Organisation
Dr. Vera Bünnagel
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V.
Klimaschutzbeauftragte
Georgstraße 7
50676 Köln
Tel.: (02 21) 20 10-3 27 E-Mail-Kontakt
Dr. Christian Weingarten
Erzbistum Köln – Generalvikariat
Umweltbeauftragter
Marzellenstr.32
50668 Köln
Tel.: (02 21) 16 42- 1185 E-Mail-Kontakt
Fragen zu den Anmeldungen
Britta Profus
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V.
Georgstraße 7
50676 Köln
Tel.: (02 21) 20 10-258 E-Mail-Kontakt