Ihr Warenkorb ist leer

Die Workshops im Überblick

Bitte beachten Sie:
Die Anmelde-Funktion wird erst am 01.05.2013 freigeschaltet.

Sie haben Gelegenheit bis zu drei Workshops zu besuchen, also einen für jede Runde.

Markieren Sie zuerst die Runde (1-2-3), für die Sie einen Workshop auswählen. Nach Auswahl des Workshops gehen Sie für die 2. und 3. Runde genauso vor. Bis zur abschließenden Buchung können Sie die Workshops nach Ihren Vorstellungen variieren. Mit dem Abschicken der Anmeldung ist eine Veränderung nicht mehr möglich.

Achten Sie bitte bei Ihrer Buchung darauf, nicht 2 Workshops aus derselben Runde auszuwählen. Sie erkennen dies immer an der jeweiligen Tageszeit im Titel - [VORMITTAG] - [MITTAG] - [NACHMITTAG].

Beachten Sie, dass die Workshops eine Teilnehmerzahlbegrenzung haben. Wenn diese erreicht ist, können Sie den Workshop nicht mehr buchen.

Die Anmeldung weiterer Personen ist nur möglich, indem Sie die Internetseite erneut aufrufen und eine separate personenbezogene Anmeldung ausfüllen.

Bitte beachten Sie:
Der Anmeldeschluss ist erreicht und eine Anmeldung online nicht mehr möglich.

  • Workshop 01 | 1. Runde - VORMITTAG
    0
    [VORMITTAG] - Klimafreundliche & ökofaire Beschaffung im Spannungsfeld zwischen Schöpfungsverantwortung & Budgetrestriktionen

    Der Workshop gibt einen Überblick, wie Klimaschutz und andere Nachhaltigkeitsaspekte bei Lebensmitteleinkauf und Speiseplangestaltung berücksichtigt werden können und wo Spielräume im Dilemma zwischen ökofairer Beschaffung und Budgetrestriktionen liegen. Vorgestellte Maßnahmen werden auf Basis der Praxiserfahrung der Teilnehmenden diskutiert. Darüber hinaus finden aktuelle Entwicklungen wie die Pflicht zum Nachhaltigkeitsbericht und politisch diskutierte Internalisierungseingriffe Berücksichtigung. Es gibt Gelegenheit zum Austausch, wie diese Entwicklungen in Strategien der Institutionen einfließen können.

    Gereon
    Dr. Florian Antony, Senior Researcher Produkte & Stoffströme, Öko-Institut e.V., Freiburg
  • Workshop 02 | 1. Runde - VORMITTAG
    3
    [VORMITTAG] - Zukunftsfähige Kantine: Ansatzpunkte für eine gesundheitsfördernde und umweltverträgliche Verpflegung

    Dieser Workshop bietet einen praxisorientierten Einstieg in das Thema der Speiseplangestaltung hin zu einer zukunftsfähigeren Verpflegung. Warum ist die Betrachtung der angebotenen Speisen wichtig, welche Auswirkung haben einzelne Produktkategorien auf unser Klima und wie lassen sich Lebensmittelabfälle reduzieren? Entlang der gesamten Prozesskette von der Planung, über den Einkauf und die Produktion bis zur Essensausgabe und Entsorgung sind viele Faktoren bedeutsam und stehen hier im Fokus.

    Raum Heribert
    Nicola Klein, Antonia Blumenthal, Verbraucherzentrale NRW, Kantinenprogramm
  • Workshop 03 | 1. Runde - VORMITTAG
    9
    [VORMITTAG] - Nachhaltige Ernährung in Wohngruppen & Kitas – zwischen Pädagogik & Küchenpraxis

    Mit 15 Modell-Kitas im Kölner Stadtgebiet wurden in drei Projektjahren Ansätze zur Steigerung und Einführung von regional und nachhaltig produzierten Lebensmitteln und zur Ernährungsbildung erprobt. Auf Basis dieser Erfahrungen widmen wir uns der Frage nach Handlungsmöglichkeiten im Alltag, identifizieren Hemmnisse und beleuchten die Rolle von Ernährungsbildung.

    Raum Suitbertus
    Pia Quadt, Koordinatorin Ernährungsbildung, Ernährungsrat Köln und Umgebung e.V.
  • Workshop 04 | 1. Runde - VORMITTAG
    0
    [VORMITTAG] - Auf dem Weg zur Planetary Health Diet – Speiseplan der Zukunft für soziale Einrichtungen

    Wie kann die Gemeinschaftsverpflegung in sozialen Einrichtungen gestaltet werden, um die Gesundheit der Menschen zu fördern und die planetaren Belastungsgrenzen nicht weiter zu überschreiten? Der praxisnahe Zugang zum Konzept der Planetary Health Diet wird Sie dabei unterstützen, anhand konkreter Umsetzungsmöglichkeiten und Einblicke in Best-Practice-Beispiele von den Erfolgen und Herausforderungen anderer sozialer Einrichtungen zu lernen und selbst aktiv zu werden.

    Filmraum 1
    Matthias Kurandt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Ernährung, KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel & Gesundheit
    Thomas Diekamp, Referent für Klimaschutz in der Sozialen Arbeit, AWO Bundesverband e.V.
  • Workshop 05 | 1. Runde - VORMITTAG
    9
    [VORMITTAG] - Vom Überfluss zur Verantwortung: Gemeinsam Lebensmittelverluste reduzieren

    Gesundheit und Wohlbefinden von Menschen hängen maßgeblich von Ernährungssicherheit ab. Lebensmittelverluste zu reduzieren spart Ressourcen und Emissionen und vergrößert so die Chancen auf ein gutes Leben für alle – und wird zunehmend zur rechtlichen Auflage. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie Routinen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Ihren Kantinen und bei Veranstaltungen entwickeln und wie Sie dennoch anfallende Reste verwerten können. Wir diskutieren, wie Sie den Wert von Lebensmitteln in Ihrer Arbeit thematisieren und Mitarbeitende, Klientinnen und Bewohner sensibilisieren können.

    Raum Laurentius
    Kerstin Neuber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Verbraucherzentrale NRW, Projekt Wertvoll NRW
    Isabel Naguib, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Verbraucherzentrale NRW, Projekt Wertvoll NRW
  • Workshop 06 | 1. Runde - VORMITTAG
    13
    [VORMITTAG] - Zertifizierung – Chance oder Ballast?

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat Qualitätsstandards für die verschiedenen Bereiche der Gemeinschaftsverpflegung entwickelt. Diese sind die Grundlage für eine DGE-Zertifizierung; so z.B. auch für Einrichtungen, für die Wohlfahrt und Kirche in Verantwortung stehen. Der Workshop vermittelt die Ziele und den Nutzen einer solchen Zertifizierung: Warum ist eine DGE-Zertifizierung für soziale Einrichtungen sinnvoll? Was ist das Ziel? Wo liegen Herausforderungen bei der Umsetzung? Wie kann eine DGE-Zertifizierung gut gelingen?

    Raum Ursula
    Esther Schnur, Dipl.-Oecotrophologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE)
    N.N., Auditor_in der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE)
  • Workshop 07 | 1. Runde - VORMITTAG
    0
    [VORMITTAG] - CO2-Bilanzierung der Verpflegung - Herausforderung und große Chance für wirkungsvollen Klimaschutz

    „Keine Angst vor Scope 3 Emissionen“ – oder „In Scope 3 Emissionen liegt viel Potenzial für wirkungsvollen Klimaschutz!“ So könnten die Untertitel dieses zweigeteilten Workshops lauten. Neben Informationen rund um das Thema CO2-Bilanzierung mit Schwerpunkt „Verpflegung“ gibt es einen interaktiven Teil zur Auseinandersetzung und Vertiefung der Bilanzierung von Scope-3-Emissionen: Was sind Scope-3-Emissionen? Wie kann ich diese erfassen? Worauf muss ich achten? Welche Hilfestellungen gibt es? Besonderes Augenmerk liegt auf den Möglichkeiten für wirkungsvollen Klimaschutz in den Einrichtungen vor Ort, die auf Basis einer CO2-Bilanz identifiziert, umgesetzt und evaluiert werden können.

    Dreikönigssaal
    Sonja Knoll, M.A. Geschäftsführerin, NiNo GmbH - Nachhaltigkeit in Nonprofit Organisationen
  • Workshop 08 | 1. Runde - VORMITTAG
    11
    [VORMITTAG] - Klimakommunikation – Lust machen auf klimafreundliche Gerichte

    In diesem Workshop erhalten Sie Tipps, wie Sie anhand einfacher Nudgingmethoden Ihre Mitarbeitenden, Bewohnerinnen und Klienten für klimafreundliche und gesunde Gerichte begeistern. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Best-Practice-Beispiele kennen. Und natürlich bleibt genug Raum für den gegenseitigen Austausch.

    Raum Lambertus
    Stefanie Heutling, Ernährungsorganisation ProVeg
  • Workshop 09 | 1. Runde - VORMITTAG
    6
    [VORMITTAG] - Regionale Lebensmittel-Beschaffung in Kirche & Wohlfahrt - Ein langer Weg zu kurzen Wegen?

    Die Transformation des Ernährungssystems steht als gesamtgesellschaftliche Aufgabe an. Klimawandel, Biodiversitätsverluste, Höfesterben und Mangelernährung bei mittlerweile 25% der Schul- und Vorschulkinder verweisen auf Fehler im derzeitigen System. Regionale Beschaffung großer Institutionen gilt als eine entscheidende Stellschraube, um den Wandel zu gestalten. Positive Beispiele sollen ermutigen, diesen Weg zu gehen, Bedenken hinsichtlich der Handhabbarkeit regionaler Beschaffung werden aufgegriffen und Möglichkeiten ihrer Umsetzung in Kirche und Wohlfahrt diskutiert.

    Raum Adelheid
    Zoe Heuschkel, Ernährungsrat für Köln und Umgebung e.V.
  • Workshop 10 | 1. Runde - VORMITTAG
    11
    [VORMITTAG] - Gut essen mit wenig Geld? Ernährungsarmut begegnen und aus Projekten lernen

    Wie entsteht Ernährungsarmut, welche Auswirkungen hat sie für Menschen mit geringem Einkommen und was unterstützt Menschen in dieser Situation? Sie erfahren, wie gesunde Ernährung lecker, günstig und klimafreundlich funktioniert und wie Sie Verbraucherinnen und Verbrauchern helfen können, ihren Ernährungsalltag selbstbestimmt und genussvoll zu gestalten, ohne ihr Budget zu sprengen. Da viele Menschen über gesunde Ernährung gerade bei geringen Budgets nicht gerne sprechen diskutieren wir Ansätze, sich der Zielgruppe gut zu nähern. Auf Basis von Konzepten, Beispielen sowie „Do‘s & Don‘ts“ aus der praktischen Arbeit kommen wir in den Austausch über Wege, das Thema in der eigenen Organisation zu verankern.

    Raum Quirinus
    Susanne Nassua & Sonja Henke, Verbraucherzentrale NRW e.V., Team Lebensmittelpreise und Ernährungsarmut
  • Workshop 11 | 1. Runde - VORMITTAG
    12
    [VORMITTAG] - Der Mensch ist, was er isst – Inspirationen aus Kulturgeschichte und Religion

    Schon Albert Schweitzer bewegte die Tatsache, dass wir Leben inmitten von Leben sind, das sich zum Leben von Leben ernährt, das auch leben will. Was bei dem gelehrten Urwaldarzt sehr metaphysisch klingt, wird im Horizont des Klimakrisenbewusstseins sehr viel handfester. Aber Ernährung ist nicht nur eine Frage des Überlebens, sondern birgt vielfache Sinndimensionen, die ausdrücken, als was für Lebewesen wir uns verstehen (wollen), wenn wir essen. Ein Blick in die Kulturgeschichte beschenkt uns mit vielen möglichen Antworten.

    Raum Bruno
    Dr. theol. Heike Baranzke, Lehrbeauftragte für theologische Ethik